Ausbildungskurse

Richter - Kfz-Ausbildung Ausbildungskurse

Schulungsprogramm für die Wartung von Elektrofahrzeugen nach dem Verkauf

Globales EV-Techniker-Schulungsprogramm

Aufbau von EV-KernkompetenzenEingehende Analyse der Architektur und der Funktionsprinzipien von Elektrofahrzeugen. Abgedeckt werden Hochvoltsysteme, Batteriemanagement und elektrische Antriebstechnik
Meisterhafte Diagnose- und ReparaturfähigkeitenVerstärkte Schulung in Fehlerdiagnose und Wartungsbetrieb. Verwendung von OEM-Standardwerkzeugen und Prozessabläufen
Weltweite Marktnachfrage befriedigenMaßgeschneiderte Inhalte auf der Grundlage regionaler Marktmerkmale. Kontinuierliche Aktualisierung der Kurse zur Anpassung an die technologische Entwicklung

GreenShift - Page-Building Gutenberg-Blöcke

1. Grundkenntnisse über Elektrofahrzeuge

Definition und Klassifizierung von Elektrofahrzeugen

Definition und Klassifizierung von Elektrofahrzeugen (reine Elektrofahrzeuge, Elektrofahrzeuge mit verlängerter Reichweite, Hybrid-Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge usw.).
Aufbau und Prinzip von Elektrofahrzeugen

Grundsätze und Entwicklungstendenzen der Technologie von Elektrofahrzeugen.

2. Aufbau und Prinzip von Elektrofahrzeugen

Aufbau-und-Prinzip-von-Elektro-Fahrzeugen-2
Aufbau-und-Prinzip-von-Elektrofahrzeugen3

Aufbau und Prinzipien von Batteriesystemen (Typen, Funktionsprinzipien und Leistungsmerkmale von Lithium-Ionen-Batterien, Nickel-Metallhydrid-Batterien usw.; Batteriemanagementsysteme, Technologien für das Wärmemanagement von Batterien).
Aufbau und Prinzip von Elektrofahrzeugen 4
Aufbau und Prinzip von Elektrofahrzeugen 6

Aufbau und Prinzip von Motoren und Steuerungssystemen (Typen, Funktionsprinzipien und Leistungsmerkmale von Permanentmagnet-Synchronmotoren, Wechselstrom-Asynchronmotoren usw.; Funktionen, Aufbau und Funktionsprinzipien von Motorsteuerungssystemen).
Fahrzeug-CAN-Kommunikationsnetz-8
Fahrzeug-CAN-Kommunikationsnetz 9

Topologie des CAN-Kommunikationsnetzes im Fahrzeug und Topologie des elektrischen Netzes.

3. Einführung in Werkzeuge und Ausrüstung für die Instandhaltung

Gängige Methoden zur Fehlerdiagnose und -behebung 1
Allgemeine Fehlerdiagnose- und Fehlerbehebungsmethoden-2
Gebrauchsanweisungen und Vorsichtsmaßnahmen für häufig verwendete Wartungswerkzeuge und -geräte.

Einsatz von Diagnosewerkzeugen, Leitrechnersoftware usw. und Auslesen von Fehlercodes, Datenstromanalyse.

4. Gängige Methoden zur Fehlerdiagnose und -behebung

Wartungsspezifikationen und Betriebsverfahren

Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung bei Strombatterien (Messung des Innenwiderstands, ausgeglichene Ladung, Fehler bei der Temperatur- und Spannungserfassung usw.).

Fehlerdiagnose und -behebung bei Motoren und elektronischen Steuerungssystemen (Messung von Temperatursensoren, Prüfung der Spannungsfestigkeit von Komponenten, Diagnose von anormalen Geräuschen und Isolationsfehlern usw.).
Wartungsvorschriften und Betriebsverfahren 2

DC/DC-Wandler und OBC-Ladesystem für Fahrzeuge - Methode zur Fehlersuche.

Einführung in die Kenntnisse über die elektrische Fehlersuche am gesamten Fahrzeug.

5. Grundkenntnisse über Elektrofahrzeuge

Tägliche Wartungs- und Pflegeanforderungen für Elektrofahrzeuge

Richtlinien für Austausch und Wartung von Teilen

6. Grundkenntnisse über Elektrofahrzeuge

Analyse von typischen Fehlerfällen

Austausch und gemeinsame Nutzung von Wartungserfahrungen

Formular für Kursdetails

AusbildungsniveauInhalt der AusbildungAusbildungszeitAusbildungsmethoden
Stufe 1: Kenntnisse über Elektrofahrzeuge und Hochspannungssicherheitsbetrieb1. Grundkenntnisse und Entwicklungstrends von Elektrofahrzeugen1 TagTheoretische Erklärung + interaktive Fragen und Antworten
2. Spezifikationen für den Betrieb unter Hochspannung und Unfallverhütung1 TagTheoretische Erklärung + praktische Demonstration
3. Einsetzen und Entfernen des MSD-Reparaturschalters und Sicherheitsfunktion0,5 TagePraktische Übungen + Sicherheitshinweise
4. Elektrofahrzeuge - Abschalt- und Hochspannungskomponenten verstehen0,5 TagePraktische Übungen + Component Display
Stufe 2: Konstruktionsprinzipien von Elektrofahrzeugen und Demontage und Montage von Schlüsselkomponenten1. Allgemeiner Aufbau und Funktionsprinzip von Elektrofahrzeugen1 TagTheoretische Erläuterung + grafische Illustration
2. Aufbau der Leistungsbatterie und Praxis der Demontage und Montage2 TageTheoretische Erklärung + praktische Übungen
3. Aufbau und Demontage von Motor und elektronischem Steuersystem2 TageTheoretische Erklärung + praktische Übungen
4. Prinzip des DC/DC-Wandlers und des OBC-Ladesystems für Fahrzeuge1 TagTheoretische Erklärung + Anzeige der Geräte
Ebene 3: Wartung und Leistungsprüfung von Elektrofahrzeugen1. Tägliche Wartungs- und Pflegehinweise für Elektrofahrzeuge1 TagTheoretische Erklärung + praktische Demonstration
2. Einsatz von Diagnosegeräten zur Fehlerdiagnose und Datenanalyse2 TagePraktische Übungen + Datenauswertung
3. Diagnose- und Reparaturlösungen für bestimmte Marken wie Tesla1 TagTheoretische Erklärung + praktische Fallstudie
4. Fehlersuche im CAN/LIN-Kommunikationsnetz1 TagPraktische Übungen + Analyse der Netztopologie
Stufe 4: Fehlerdiagnose bei Batterien, Motoren und elektronischen Steuerungen von Elektrofahrzeugen1. Gründliche Fehlerdiagnose und -behebung bei Strombatterien2 TagePraktische Übungen + Fallanalyse
2. Fortgeschrittene Fehlerdiagnose von Motor und elektronischem Steuerungssystem2 TagePraktische Übungen + Schaltplananalyse
3. DC/DC-Wandler und OBC Fehlersuche und Reparatur1 TagPraktische Übungen + Anleitung zur Verwendung der Ausrüstung
4. Umfassende Diagnose von Fehlern in der Fahrzeugelektrik1 TagUmfassende Übung + Analyse aktueller Fälle

Globale EV-Talente befähigen: Qualifikationsentwicklung für Branchenwachstum

Dieses umfassende Schulungsprogramm das technische Know-how und die Dienstleistungskapazitäten zu verbessern von EV-Wartungsfachleuten weltweit. Durch die Ausstattung der Techniker mit standardisiertes Wissen und praktische FertigkeitenWir unterstützen die wachsende Nachfrage nach qualifiziertem Personal auf den globalen Märkten, Förderung der nachhaltigen Entwicklung der Elektrofahrzeugindustrie.
Ausbildungsmethoden
1. Theoretische Erläuterung: Verwendet PPT, Videos und Multimedia, um die Grundlagen, die Struktur und die Funktionsprinzipien von EV zu erklären. Gewährleistet ein klares konzeptionelles Verständnis vor der praktischen Anwendung.
2. IPraktische Übungen: Echte/simulierte EV-Systeme für Fehlerdiagnose-, Reparatur- und Wartungsschulungen. Entwickelt technische Fertigkeiten durch direkte Anwendung.
3. Fallanalyse: Fehlerfälle aus der realen Welt, um systematische Ansätze zur Fehlersuche zu vermitteln. Verbessert die Problemlösungskompetenz für komplexe Szenarien.
4. Interaktive Fragen und Antworten: Fördert das Engagement der Lernenden durch Diskussionen und Fragen. Verbessert die Wissensspeicherung durch adaptive, auf den Lernenden ausgerichtete Schulungen.
Bewertung und Beurteilung der Ausbildung
1. Bewertungsmethoden
Theoretische Prüfungen - Prüft das Wissen über EV-Systeme, Sicherheitsprotokolle und Diagnoseprinzipien. Praktische Prüfungen - Beurteilen die praktischen Fertigkeiten in den Bereichen Fehlerdiagnose, Reparatur und Wartung.
2. Benotung & Feedback
Die Auszubildenden erhalten leistungsbezogene Bewertungen (z. B. bestanden/fortgeschritten/erfahren).
Detailliertes Feedback hebt Stärken und verbesserungswürdige Bereiche hervor.
3. Anerkennung und Beförderung
Zertifizierung für qualifizierte Auszubildende (z. B. "EV Maintenance Technician").
Ausbildungszyklus und Organisation
1. Intensivkurs: 1-2 Wochen (Vollzeit) für eine beschleunigte Beherrschung der Fähigkeiten
2. Erweitertes Programm: Modulare Sitzungen über Wochen/Monate (für Berufstätige) Anpassbar an die Fähigkeiten des Teilnehmers und die Bedürfnisse des Unternehmens
3. Vormittagssitzungen: Theorie und Fallstudien
Interaktive Vorlesungen mit Multimedia (PPT/Videos). Analyse von Fehlern in der realen Welt
4. Nachmittags-Sitzungen: Live-Demonstrationen an EV-Systemen. Geführte Übungen zur Fehlersuche
5. Interaktive Überprüfung: Q&A-Diskussionen mit Ausbildern. Peer-to-Peer-Wissensaustausch

Globale EV-Talente befähigen: Qualifikationsentwicklung für Branchenwachstum

Dieses umfassende Schulungsprogramm das technische Know-how und die Dienstleistungskapazitäten zu verbessern von EV-Wartungsfachleuten weltweit. Durch die Ausstattung der Techniker mit standardisiertes Wissen und praktische FertigkeitenWir unterstützen die wachsende Nachfrage nach qualifiziertem Personal auf den globalen Märkten, Förderung der nachhaltigen Entwicklung der Elektrofahrzeugindustrie.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Maßgeschneiderte Lehrplanentwicklung

Maßgeschneiderte Schulungsprogramme, die auf Ihre spezifischen technischen Anforderungen zugeschnitten sind.

Professionelle EV-/Autotrainingssysteme

Hardware in Industriequalität mit echten Fahrzeugkomponenten für die praktische Entwicklung von Fähigkeiten.

Lebenslanger Gerätesupport

Kontinuierliche Wartung und Aktualisierung, um die Systeme betriebsbereit zu halten.